top of page

SAFETY FIRST!

Innere Sicherheit als Schlüssel für den Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Unsicherheit - eine tiefe Innenreise

SAFETY FIRST!
SAFETY FIRST!

Zeit & Ort

14. Aug. 2025, 19:00 – 28. Aug. 2025, 21:30

Zoom

Über die Veranstaltung

Wir kennen sie alle - unangenehme Gefühle. Ich möchte sie garnicht spezifizieren, da diese für jeden Menschen ganz individuell unterschiedlich sein können. Es geht vielmehr darum, herausfinden

  • was "unangenehme Gefühle" eigentlich bedeuten

  • wie sie sich in Körper und Nervensystem zeigen

  • welche Verhaltensmustern sie nach sich ziehen

  • welche Automatismen wirken


Wie gehst du also damit, um wenn sich unangenehme Gefühle zeigen, die du nicht einordnen kannst, bei denen du nicht wirklich weißt, was los ist und du darauf automatisch irgendwas tust, um sie nicht fühlen zu müssen?

Oftmals wissen wir es nicht, wir nehmen unsere Reaktionen als gerechtfertigt hin und sagen "ich bin halt so". Dass es da aber eine tiefere Wahrheit zu entdecken gibt, ist meist nicht bekannt. Oder möchte vermieden werden.


Doch was bringt uns diese Art der Vermeidung? Was bringt es uns, wenn wir keinen Blick auf unsere inneren Mechanismen werfen und unser Verhalten als etwas in uns "Eingraviertes" hinnehmen? Dann wird Wachstum schwierig, Veränderung stagniert. Fronten verhärten sich. Verbindung bröckelt.


Worum geht es konkret?

  • Es geht darum, Klarheit zu erlangen

  • Bewusstsein zu schaffen für das, was "irgendwie im System herumgeistert" ohne zu wissen, was eigentlich dahinter steckt

  • Es geht um Gefühlszustände, die unklar sind, auch die, die klar sind, die willkommen

  • Reaktionen, die oft in Richtung Kampf, Flucht oder Erstarrung, Shut-down und Dissoziation gehen


Unbekanntes macht unsicher. Unsicherheit ist schwierig zu fühlen und unser System zwingt uns regelrecht sofort zu Handlung, um diese Unsicherheit nicht fühlen zu müssen. Wir tun dann "etwas", meist aktiv, um uns in Sicherheit zu bringen. Hallo Schutzstrategien! Doch genau hier liegt oft die krux: wir machen etwas, um wieder sicher zu werden, weil die Unsicherheit zu unangenehm ist. Das ist alles total verständlich und doch erzählt es so viel über uns selbst und oftmals bezahlen wir einen bestimmten Preis für unser "Ausagieren".


Was tust du, um Unangenehmes und Unsicherheit nicht zu fühlen? Was sind deine Strategien?


Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an all diejenigen, die etwas mehr verstehen und über sich erkennen wollen. Für alle, die bereits mit und an sich gearbeitet und nachhaltige Veränderungen im Zurückerlangen von Sicherheit erfahren haben.


Der Workshop setzt sich zusammen aus:

  • Psychoedukation (Wissensvermittlng)

  • Deep dive mit meditativer Visualisierung und Innenschau

  • Körperwahrnehmung und Traumasensibilität

  • Austausch


Der Kern des Workshops ist die Nach-Innen-Wendung im Stil des Intuitionstrainings, in der wir uns unsere eigenen Strategien anschauen werden, jede:r für sich. Ziel ist es, Bewusstwerdung und tiefere Erkenntnis über die eigenen Reaktionen zu erhalten.


Ablauf und Themen

  • 1. Teil: Sicherheit

    • Wissensvermittlung

    • Visualisierung und Innenreise

      • Thema: Basis schaffen - Sicherheit im Körper kreieren und fühlen

    • Teilrunde

  • 2. Teil: Unsicherheit

    • Teilrunde

    • Visualisierung und Innenreise

      • Thema: Unsicherheit erforschen, Muster und Automatismen erkennen

    • Teilrunde

  • 3. Teil: Sicherheit und Unsicherheit

    • Teilrunde

    • Visualisierung und Innenreise

      • Thema: innere Stabilität erlangen: Unsicherheit und Sicherheit zusammenbringen

    • Teilrunde und Abschluss


Informationen

  • Termine: 14., 21. und 28. August 2025

  • Uhrzeit: 19-21.30 Uhr

  • Online via Zoom

  • max. 6 Personen

  • Preis: 249 Euro

  • Videoaufzeichnung, für den Fall, dass du nicht kannst

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page